Wir sind jetzt auch auf Facebook und Instagram zu finden

Das Tierheim ist unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 0151/59127424

Gerne können Sie uns auch eine Email senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



DAS TEAM:

Wir sind ein engagiertes Team, das sich für den Tierschutz und das Tierwohl einsetzt. Dazu gehört der Betrieb des Tierheims mit der Versorgung unserer Tierheimtiere und die Durchführung von Tierschutzeinsätzen.
Ob angestellt oder ehrenamtlich tätig: Jede Hand, die hilft, ist wichtig. Jede Einsatzstunde zählt.
Tiere kennen kein Wochenende und keine Feiertage. Und es gibt immer genug zu tun – wenn Sie also Lust und Zeit haben, freuen wir uns über Verstärkung in unserem Team.
Wichtig ist vor allem Tierliebe und Zuverlässigkeit.

Wenn Du Dich angesprochen fühlst, melde Dich beim Tierschutzverein Südthüringen e.V. unter Telefon 0170-7375758 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Katzenhaus

Das neue Katzenhaus ist fertig – wenigstens innen, aber äußerst angenehm für Tier und Mensch.Die Hauptakteure können jetzt etwas aufatmen, Luft holen für den Außenanlagenbau.

Wir danken dem Bauleiter Erich Koch, dem äußerst aktiven Schleusinger Bürger Ludwig Gramlich, dem Tierheimleiter Ulrich Bernhauser, dem Vorstandsmitglied Ursula Bernhauser und der 1. Vorsitzenden Monika Hahn für die enorme Kraftanstrengung im letzten dreiviertel Jahr.

Wir danken unserer Landesregierung und dem Deutschen Tierschutzbund für die finanzielle Unterstützung und freuen uns gemeinsam über das Vollbrachte.

Danke an alle, die uns unterstützen.


Unser Tierheim im Landkreis Hildburghausen

Helfen Sie uns! Auch mit einer kleinen Spende kann unser Tierheim weiter bestehen.

Jeder Cent hilft.

Wir danken herzlich für Ihre Unterstützung!


Katzengehege

Katzengehege 

herzlichen DankWir möchten uns ganz, ganz herzlich für die Spenden zugunsten des Katzengeheges bedanken.

Am Samstag, dem 2. Juli 2016, laden wir alle Sponsoren ab 10 Uhr recht herzlich ein, das Gehege in Augenschein zu nehmen, sich von der Agilität der Miezen in diesem Gehege zu überzeugen und bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen etwas über unsere Arbeit und die weiteren Aktivitäten zu erfahren. Der Vorstand und unsere Mitglieder freuen sich auf zahlreiche Besucher und interessante Gespräche.
Ihre Monika Hahn im Namen des Vorstandes und Ulrich Bernhauser

KG-1KH3KH4

KG5KG6KG7

 .


 „Tierheime helfen. Helft Tierheimen!“

Deutscher Tierschutzbund startet neue Tierheim-Kampagne

Mit einer neuen Kampagne verstärken der Deutsche Tierschutzbund und seine angeschlossenen Vereine die bisherige Kampagnenarbeit für Tierheime. Die neue Kampagne „Tierheime helfen. Helft Tierheimen!“ startet heute mit drei emotionalen Motiven, welche die vielseitigen Aufgabenfelder und Herausforderungen der Tierheime deutlich machen. Damit soll der Druck im Besonderen auf Kommunen erhöht werden, endlich kostendeckende Erstattungen für die Leistungen der Tierschutzeinrichtungen zu zahlen, wenn diese kommunale Pflichtaufgaben wahrnehmen. Tierschützer in den Tierheimen geben jedem Tier eine warme und trockene Unterkunft, füttern es und zeigen ihm, was eine  liebevolle und aufmerksame Zuwendung ist. Sie versorgen und kastrieren frei lebende Katzen, nehmen kurzfristig Hunde aus illegalem Welpenhandel auf, managen Hochwasser-Katastrophen. Tierheime helfen – und das, obwohl sie bisher vom Staat keine finanzielle Unterstützung bekommen und finanziell an ihre Grenzen stoßen.

„Auch wenn es uns mit großer Kraftanstrengung gelungen ist, einzelne Tierheime zu stabilisieren: Der praktische Tierschutz ist noch lange nicht über den Berg“, sagt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. „Schuld sind die Kommunen, die sich ihrer Pflichtaufgabe nicht stellen, den karitativen Tierschutz als Ausputzer des eigenen Versagens benutzen und damit den praktischen Tierschutz in der Fläche ausbluten lassen. Tierheime sind für den Tierschutz vor Ort jedoch unverzichtbar – das müssen auch endlich die Kommunen, die Länder und der Bund anerkennen.“ Der Deutsche Tierschutzbund und seine mehr als 740 Vereine setzen den Fokus der Kampagne neben den finanziellen Herausforderungen insbesondere auch auf die wertvolle Arbeit der Tierheime. Die aber wird durch Gesetze und Vollzugsdefizite auf kommunaler Ebene, aber auch auf Länder- und Bundesebene, immer mehr belastet.

Fundtierbetreuung ist Pflichtaufgabe der Kommunen
Obwohl die Betreuung von Fundtieren zu den kommunalen Pflichtaufgaben zählt, erstattet der Großteil der Kommunen die anfallenden Kosten nur unzureichend. Die Tierheime müssen die fehlenden Gelder aus Spenden ausgleichen und wirtschaften somit zunehmend am Existenzminimum. Rücklagen sind in den Tierheimen nahezu komplett aufgebraucht, Planungssicherheit gibt es immer nur für wenige Wochen oder Monate.
 
Tierheime brauchen Unterstützung
Trotz der schwierigen Umstände stehen die Tierheime für alle in Not geratenen Tiere ein. Sie bieten eine sachkundige Tierschutzhilfe mit artgerechter Pflege und Betreuung der Tiere. Um diese Standards auch weiterhin halten zu können, brauchen die Tierheime mehr finanzielle Unterstützung der Kommunen. „Auch für die Kommunen kommt es auf Dauer günstiger, das Tierheim als Partner anzusehen und zu stützen“, erklärt Schröder.
Tierheime helfen
Drei emotionale Motive machen die vielseitigen Aufgabenfelder und Herausforderungen der Tierheime deutlich.

Weitere Informationen zur Kampagne: www.tierheime-helfen.de